Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Die Energiewende wird Realität. Deutschland hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt und den Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie beschlossen. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien zur tragenden Säule unseres Energiesystems ist der Weg in ein neues Energiezeitalter eingeschlagen. Die Energiewende wird das größte Modernisierungsprojekt der kommenden Jahrzehnte sein. Die Bundesregierung setzt dabei entschieden auf Innovationen, auf neue Technologien und kluge Systemansätze. Ganz sicher: Wir werden Lösungen sehen, die wir uns heute noch kaum vorstellen können.
Von der ersten Idee bis zur marktfähigen Umsetzung soll es in Zukunft noch schneller gehen. Die Bundesregierung fördert die deutsche Energieforschung mit großem Einsatz. Das 6. Energieforschungsprogramm sieht für die Jahre 2011 bis 2014 rund 3,5 Milliarden Euro für die Erforschung und Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien vor und ist auf die beiden Schwerpunkte der Energiewende – erneuerbare Energien und Energieeffizienz – konzentriert. Ressortübergreifend wurde die Förderinitiative Energiespeicher mit einem Gesamtvolumen von bis zu 200 Millionen Euro über mehrere Jahre gestartet. Das Bundesumweltministerium hat allein 2011 mit einem Fördervolumen von 240 Millionen Euro 70 Prozent mehr Forschungsmittel für erneuerbare Energien bewilligt als im Jahr 2010. Dieser außergewöhnliche Erfolg spricht für die Forschungsstärke und Innovationskraft von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich einer regenerativen Energieversorgung.
Dieser Jahresbericht stellt wichtige Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor, die in die Förderung aufgenommen wurden. Bahnbrechende Neuansätze in der Stromerzeugung, aber auch neue Wege zur Kostendegression, die bestehenden Technologien zum Durchbruch verhelfen können, zeugen von der Exzellenz deutscher Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Von Blockheizkraftwerken im Schwarmstrom-Konzept über Erdgas aus erneuerbaren Energien bis zu schallarmen Windkraftanlagen – lassen Sie sich durch diesen Jahresbericht auf eine Reise in die Zukunft der Energieversorgung entführen.