Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
Das Land Brandenburg hat eine Reihe wichtiger Auszeichnungen erhalten. Von der Europäischen Kommission wurde es zur "Exzellenz-Region" gekürt, vom Ausschuss der Regionen der Europäischen Union zur "Europäischen Unternehmerregion 2011". Zum zweiten Mal in Folge wurde Brandenburg 2010 von der Agentur für Erneuerbare Energien mit dem Leitstern prämiert und das Land belegte erneut den ersten Platz beim Dynamik-Ranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Daran zeigt sich, dass die Leistungsfähigkeit, die Ideen und das Engagement aller brandenburgischen Arbeitnehmer und Unternehmer sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene große Anerkennung finden.
Dieser Jahreswirtschaftsbericht stellt die Grundzüge dessen dar, was hinsichtlich der Wirtschaftsförderung, der Innovationspolitik, der Energiepolitik, der Politik für kleine und mittlere Unternehmen oder der brandenburgisch-polnischen Zusammenarbeit erdacht und gemacht wurde und welche Perspektiven möglich sind. Denn bei allen Erfolgen ist nicht zu übersehen, wo die brandenburgische Wirtschaft noch weiter aufholen muss: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben zu wenig Eigenkapital, der Industriebesatz ist noch zu gering und die Exportquote zu niedrig.
Die grundlegende Aufgabe ist, die Wirtschaftspolitik so auszurichten, dass ökonomische Effizienz, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit miteinander verbunden werden. Die Landesregierung möchte auch die Bürger Brandenburgs in die Diskussion über politische Konzepte und Entscheidungen einbeziehen. Es geht also darum, Politik transparent zu machen und für gesellschaftliche und regionale Akzeptanz zu werben.
Ein lebenswertes Land, europäisch vernetzt und eingebunden, mit einer ökologischen und sozialen Grundorientierung, einer dynamischen Wirtschaft und mit einem kritischen, aber konstruktiven Dialog zwischen Politik und Bürgern ist das Ziel der Landesregierung.